Views zu kontroversen Themen
Views von LDC sind geeignet, komplexe Themen darzustellen, gerade wenn unterschiedliche Sichtweisen aufeinander treffen. Dabei geht es nicht darum, eine bestimmte Meinung zu vertreten, sondern um eine möglichst präzise Auslegeordnung der Argumente der unterschiedlichen Interessen.
Diese Karte zeigt aum Beispiel der Immigration in die Schweiz, wie solche Argumente in Views angeordnet werden können.
Selbstverständlich sind die Views nicht komplett. Weiterführende Argumente können jederzeit eingebaut werden. Die Idee ist, möglichst alle Diskussionteilnehmer mit ihren Argumenten abzubilden. Ein solcher Prozess muss offen bleiben. LDC unterstützt eine solche offene Dynamik.
Was sind Views? - am Beispiel der Immigrationspolitik
Views können verwendet werden, um unterschiedliche Positionen darzustellen.
Views sind immer unvollständige Darstellungen. Sie sind als Anwender eingeladen, Ihre eigenen Sichten in die Views einzubringen. Das Programm LDC ist dafür konzipiert, dass ein solcher Einbau zielgerichtet im Geflecht der Meinungen möglich ist.
View 1: Zwei Meinungen
Immigration ist in der Schweiz ein politisch kontroverses Thema. Vereinfacht gesagt gibt es eine eher restriktive und eine eher offene Haltung.
View 1: zwei Meinungen (Opinions)
Diese View stellt die beiden sich widersprechenden Meinungen dar. Die gezackte Linie dazwischen zeigt den Widerspruch (die Spannung) zwischen den beiden Positionen.
Natürlich ist mit der blossen Gegenüberstellung Restriktiv-Offen noch nicht viel ausgesagt. Was sind die Gründe Pro und Kontra?
Wir bitten deshalb die beiden Parteien, Gründe für ihre Haltung anzugeben:
View 2: Stützende Argumente
Offene Politik
Restriktive Politik
Zu hohe Zahl
Verlust Identität
Kriminalität
Humanität
Anti-Diktatur
View 2: Stützende Argumente
In View 2 sind einige stützende Argumente der beiden kontroversen Positionen aufgeführt. In der View erscheinen sie einfach als Schlagworte. Was steckt hinter den Schlagworten? - Manche Argumente haben in der Ecke rechts oben ein Dreieck; hinter diesen Argumten steckt jeweils eine weitere Karte mit zusätzlichen Erläuterungen. Durch Klicken auf das Argument öffnen sie diese zusätzliche Karte. (Hinweis: Mit Shift-Doppelklick öffnen Sie auf die Gegenseite, sie sehen also die ursprüngliche View weiterhin und können sie mit der neuen Karte vergleichen).
View 3: Interessen ...
In kontroversen Situationen lohnt es sich, die Interessen der Beteiligten ergründen. Was haben in unserem Immigrationsbeispiel z.B. Schweizer und Immigranten für Interessen?
Keine Konkurrenz Arbeitsplätze
Keine Kriminalität
Humane Schweiz
Korrektur Alterspyramide
Perspektive in der Schweiz
In der Schweiz bleiben
CH Arbeitnehmer
allgemeiner Wohlstand
Immigranten
CH Wirtschaft
Schweizer allgemein
View 3: Interessen von Immigranten und Schweizern
... und Differenzierungen
View 3 auch, wie eine Position differenziert wird. Ein bekanntes Problem bei Ansichten und Meinungen, dass häufig generalisiert wird. So sprechen wir von Immigranten und Schweizern, obwohl beide Gruppen alles andere als homogen sind. In View 3 sind nun aus den "Schweizern allgemein" zwei Kräfte ausgegliedert worden, nämlich die "CH Arbeitnehmer" und die "CH Wirtschaft". Beide Kräfte haben ihre je eigenen Interessen und deshalb macht es Sinn, sie separat zu behandeln. Die beiden sind selbstverständlich nicht die einzigen Kräfte unter den "Schweizern allgemein". Sie sind vielmehr Beispiele für Interessen aus der Gruppe "Schweizer allgemein".
Zur Kennzeichnung von Beispielen oder Untergruppen verwendet LDC ebenfalls den "Stärkt" Pfeil der Stärkungsrelation, denn Beispiele stärken die grössere Gruppe.
Generell können die Relationen zwischen den Argumenten als Kräfte angesehen werden.
Wieder finden sich Erläuterungen zu einzelnen Argumenten auf zusätzlichen Detailkarten, erkenntlich am Dreieck rechts oben.
View 4: Darstellung von Folgen
Wenn in Konfliktsituationen unterschiedliche Interessen aufeinander stossen, können auch die Folgen dieser Interessen dargestellt werden.
So kann dargestellt werden, welche Folgen die Interessen der Immigranten (siehe View 3) haben können. In View 4 werden Folgen aufgeführt, wie Vorbildeffekt und Sichtbarkeit usw. Auch hier sind einzelne Argumente (solche mit Dreieck oben rechts) mit weiteren Detailkarten verbunden.
Keine Konkurrenz Arbeitsplätze
Keine Kriminalität
Humane Schweiz
Korrektur Alterspyramide
Perspektive in der Schweiz
In der Schweiz bleiben
CH Arbeitnehmer
allgemeiner Wohlstand
Immigranten
CH Wirtschaft
Schweizer allgemein
View 4: Folgen von zwei Interessen
In View 4 sehen Sie, dass die Folgen mit gewellten Pfeilen verbunden sind (Späterrelation). Neben Folgen sind auch Ursachen aufgeführt (Situation Herkunftsland).
Selbstverständlich ist die Darstellung von View 4 wieder - wie jede View - nur eine Teildarstellung der Verhältnisse, die jederzeit erweitert werden kann.
Ein Beispiel für so eine Erweiterung zeigt View 5:
View 5: Detaillierungen
Das Argument "Perspektiven in der Schweiz" aus View 4 wird in View 5 weiter ausgeführt:
Arbeit
Kriminalität
Perspektiven in der Schweiz
Kultur
Lücken füllen
Überfremdung
Konkurrenz
Bereicherung
Alterspyramide
Skandal
Störung
Integration
High-Tech CH
View 5 zeigt, wie verschiedene Aspekte verbunden werden können. Dies sind einerseits die Interessen der Immigranten, aber auch die Reaktionen auf Schweizer Seite, z.B. bezüglich des Arbeitsmarktes und der unterschiedlichen Interpretation durch die restriktive und die offene Politikhaltung.
Wieder ist die View nicht komplett. Je nach Interesse können weitere Details verlinkt werden. So entsteht eine dynamische Auslegeordnung der Argumente, ein Geflecht, das immer mehr Details und Standpunkte in ihren gegenseitigen Relationen zeigt.
Eine Beispiel für eine solche sehr ausgedehnte View ist die View 6 auf der nächsten Karte. Selbstverständlich ist auch diese nicht komplett und jederzeit erweiterbar.